
Die Zukunftsregion Schwarzachtalplus setzt weiterhin auf eine enge Kooperation der Verwaltung. Neben den bereits bestehenden gemeinsamen Projekten wird zunehmend die Bedeutung der allgemeinen Zusammenarbeit der neun Mitgliedskommunen deutlich. Organisiert von der Umsetzungsbegleitung fanden in den vergangenen Monaten vermehrt Austauschtreffen verschiedener Abteilungen der Verwaltungen statt, wie beispielsweise der Digitalisierungsbeauftragten oder Kulturverantwortlichen.
Regelmäßige Austauschtreffen verschiedener Verwaltungsfachgebiete sollen den Erfahrungs- und Informationsaustausch sowie den Wissenstransfer und den Zusammenhalt fördern. Dabei werden auch der Bedarf an gemeinsamen Schulungen, Anschaffungen und Personalstellen geprüft.
Bisherige Themen waren unter anderem der Ausbau der Digitalisierungsstrukturen in den Verwaltungen, der Einsatz von KI bei Bürgerservices, Know-How für die Öffentlichkeitsarbeit oder die Organisation von Veranstaltungen.
Ein Schwerpunkt der Verwaltungskooperation liegt auf der Organisation von interkommunalen Fortbildungen, Seminaren und Exkursionen. Geplant sind 2025 Workshops mit den Auszubildenden der Kommunen und eine Social-Media-Schulung. Im Mai steht zudem eine Bürgermeister-Exkursion nach Oberösterreich auf dem Programm. Besichtigt werden Best-Practices zur Ländlichen Entwicklung des Netzwerks „Zukunftsraum Land“ und der Stadtregion Steyr. Im Fokus stehen innovative Ansätze zur Innenentwicklung, Ortskernbelebung sowie der Schaffung, dem Betrieb und Erhalt kommunaler Infrastruktur (z. B. Kinderbetreuungseinrichtungen).
Die Zukunftsregion Schwarzachtalplus setzt damit ein klares Zeichen für eine verstärkte interkommunale Zusammenarbeit und den gemeinsamen Fortschritt in wichtigen kommunalen Angelegenheiten.